Die Vereinsgeschichte in Kurzfassung
(Details - sogar teils in der orig. Handschrift - beim Schriftführer)
Nach den ersten Versuchen einer Vereinsgründung im Jahre 1895 war es schließlich am 23. April 1922 soweit, der "Deutsche Sängerverein St.Peter am Ottersbach" wurde gegründet, Gründungsobmann war Oberlehrer Johann Lamprecht, erster Chormeister Lehrer Josef Schmid. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend wurde ein von Dr.Ottokar Kernstock gedichteter und vom Domkapellmeister zu Graz Rudolf Weis-Ostborn vertonter Wahlspruch, der bis heute Bestand hat, dem Verein gewidmet: "Deutsche Erde, Heimatscholle, die der Ottersbach durchzieht, heg in Treuen, komm was wolle, deutsche Art und deutsches Lied."
Zahlreiche Aktivitäten kennzeichneten die ersten Jahre. Ständig war der Verein Mitgestalter so mancher öffentlicher, kirchlicher und sonstiger Feiern, veranstaltete selbst gerne und oft Straßensingen, Liedertafeln, Sing- und Theaterspiele u.ä. und war auch über die Grenzen der Region hinaus aktiv. In diese vielfältigen Tätigkeiten wurde auch ein Frauenchor und ein eigenes Hausorchester unter der Leitung des in der Region sehr bekannten Georg Bogner sen. eingebunden. Lag die Chorleitung lange Zeit in den bewährten Händen des Lehrers Josef Schmid, so wechselte der Vereinsvorstand bald. Am 14.11.1923 übernahm Gend.Insp. Karl Klapper , am 09.01.1925 Kaufmann Karl Graf und am 08.01.1926 Lehrer Georg Bogner jun. die Vereinsführung, die er auch bis 1938 behielt. Nach der "Kriegspause 1939 - 1947" wurde im Jänner 1948 wieder die Probentätigkeit unter der Leitung von Chm. Fritz Thaler aufgenommen, Obmann war der Landwirt Johann Ulz. Ab 1951 wurde Glasermeister Josef Faßwald Obmann, als Chorleiter kehrte Josef Schmid zurück. In dieser Zeit hat für einige Jahre auch wieder ein gemischter Chor eifrigst mitgewirkt, leider blieb dieser Chor nicht bestehen. Bei der Jahreshauptversammlung 1952 taucht zum ersten Mal neben dem Chormeister Josef Schmid der Name Johann Puntigam als Chorleiter auf, ab 1953 ist er alleiniger Chorleiter. Als 7. Obmann folgt der Postbeamte Anton Pauer , der 1977 nach 25jähriger Funktion aus gesundheitlichen Gründen zurücktritt. Ihm folgt als Obmann MR Dr. Alois Ploder. Ab 01.02.1983 führt der Landwirt Erich Faßwald die Geschicke des Vereines. Nachdem Josef Haiden schon einige Zeit interimistisch die Geschäfte des Vereines inne hatte, wurde er am 23.01.1990 zum neuen Obmann gewählt. Auch die Chorleitung ging nach der Erkrankung des langzeitigen Chorleiters Hans Puntigam mit 06.12.1988 provisorisch und mit der JHV definitiv auf Hans Hötzl über. Seit 19.03.2003 führt Ing. Erwin Patz den Verein, ebenso übernahm mit diesem Tag Günther Haiden die Chorleitung. In der JHV am 22.03.2009 erklärte Obm. Patz aus Motivationsgründen seinen Rücktritt. Obm.stv. Josef Haiden übernimmt bis zur Neuwahl (2010) die Vereinsgeschäfte. In der JHV am 14.03.2010 wird Josef Haiden zum Obmann und Felix Nachbagauer zum Obm.stellvertreter gewählt, der übrige Vorstand bleibt gleich. In der JHV am 20.03.2011 wird an Stelle von Ernst Zenz - "Auszeit" - Karl Wurzinger zum Kassierstellvertreter ernannt.
Wesentliche (Fest)veranstaltungen waren am 02.02.1923 die Gründungsliedertafel, am 28. und 29.07.1923 die Festliedertafel mit Bannerweihe, am 13.06.1926 die festliche Gedenktafelenthüllung für den Tondichter Franz Blümel (geb. 16.04.1839 in St.Peter a.O. - Haus Sommer), das 25jährige Bestandsjubiläum am 29.04.1951 (wegen der Kriegswirren verspätet), am 14.04.1963 das 40jährige Bestandsjubiläum und vom 12. bis 14.05.1972 das große 50-Jahr-Jubiläum mit Fahnenweihe, wobei sich bei dieser Veranstaltung Gend. Insp. Franz Zisser als Festobmann besonders verdient machte. Im Mai 1973 traten wir erstmals uniformiert auf (Muttertagsfeier), wobei die Finanzen dem Blümelchor entsprechend nur für ein "Leibl mit silbernen Knöpfen" und ein Trachtentüchl reichten. Muttertagswunschkonzerte, Liederabende, Bezirks- und Landessingen, Umrahmungen und Mitgestaltungen standen ständig auf dem Programm. Am 21.04.1985 stellten wir uns zur musikalischen Standortbestimmung mit dem damals stellv. Chl. Lehrer Johann Hötzl einem Wertungssingen in Ilz und konnten einen guten Erfolg heimbringen. 1987 wurden alle aktiven Sänger mit einer Vereinstracht beerbt, die bis heute unser äußeres Erkennungsmerkmal blieb. Das Bezirkssingen zum 70-Jahr-Jubiläum am 05.07.1992 und das Jubiläumskonzert "70-Jahre-MGV" am 12.12.1992 werden uns lange in Erinnerung bleiben. Als Großveranstaltungen sollen auch das Bezirkssingen am 28.06.2002 in St.Peter a.O. - im Rahmen des Jubeljahres 2002 - und das Jubiläumskonzert zum 80 jährigen Bestand des Vereines am 26.10.2002 erwähnt werden. Im Rahmen der Veranstaltung "Die Sturmbeschwörung" am 26.10.2004 hatte Chorl. Hans Hötzl nach 13-j. Tätigkeit offiziell seinen letzten Auftritt, er bleibt aber als Chl.stv. weiterhin "musikalisch aktiv". 2005 führte uns der Sängerausflug nach Slowenien und zwei Jahre später nach Italien. Die letzte Großveranstaltung war am 25.11.2006 in der neuen Ottersbachhalle - "Gesang & Junker". Der Erfolg dieser Veranstaltung ermutigte uns zu einer Neuauflage am 15.11.2008. Der Sängerausflug ging 2009 nach NÖ. Mit 07.06.2010 sind wir Mitglied der "Gemeinschaft für Chöre und Singkreise im Steirischen Vulkanland". Schon traditionell (zum 3. Mal) wurde die Veranstaltung "Gesang & Junker" am 20.11.2010 vor ca. 300 Besuchern mit sehr positiven Rückmeldungen abgehalten. Eines der Hauptereignisse im Jahre 2011 war der Ausflug am 27. und 28.08., der uns nach Villach und Spittal, ins Mölltal, ins Maltatal und auf die Nockalmstraße führte.
90 Jahre MGV - am 20.05.2012 durften wir das Bezirkssingen ausrichten, insgesamt nahmen 10 Vereine aktiv teil. Es war eine gelungene Veranstaltung bei herrlichem Wetter und mit sehr gutem Besuch. 30.06.2012 - Teilnahme am VulkanlandCHORfestival in Gnas. 24.11.2012 - traditionell wieder "Gesang&Junker und 90 Jahre MGV" - ca. 200 Gäste in der Ottersbachhalle.
Das Hauptereignis 2013 war der gelungene Ausflug nach ISTRIEN - Motto: Kulinarik (Käse, Wein, Olivenöl, Fisch,...)und Kultur (Groznjan, Piran, Ljubliana,...) am 26. und 27.10. 2013.
Am 25.09.2014 stirbt nach schwerer Krankheit unser Obmstv. Felix Nachbagauer und wird am 30.09.2014 in St.Peter a.O. unter großer Anteilnahme begraben.
Am 22.11.2014 gab es wieder unser Junkerfest, heuer unter dem Titel "Wein & G'sang" mit teilweisem Liedkabarett und ironischem Lokal- bzw. Selbstbezug. Gutes Echo, zufriedenstellender Besuch (ca. 200), sehr guter Umsatz!
In der Jahreshauptversammlung am 22.03.2015 wurde F.J. Pauer zum Obmannstellvertreter und H.E. Illmayer zum Schriftf.stv. gewählt (außerpl. Wahl wegen des Ablebens von Nachbagauer F.). Am 12.09.2015 Teilnahme am Regionssingen in Deutsch Goritz. 26. u. 27.09.2015 gelungener Ausflug nach Salzburg-Berchtesgaden-Kehlsteinhaus-Königsee, auch wenn der GSELLMANNBUS kurz streikte. Mit unseren Gästen 37 Teilnehmer!
26. und 27.08.23 - Ausflug des MGV nach NÖ mit folg. Ablauf: 05.45 Abfahrt in St.Peter a. O., 06.20 Zustiegsmöglichkeit in Graz-Webling, 07.45 Frühstück in Neuberg a. d. M., 08.30 Besichtigung der Stiftskirche und des Kreuzganges, 11.00 Dirndlmanufaktur Fuxsteiner in Tradigistgegend, 12.30 Mittagessen in Kirchberg a. d. P., 15.30 Hotelbezug (City-Hotel) in St. Pölten, 16.30 Stadtführung, 18.00 Heurigenbesuch (Jochrisihof)
Sonntag: nach dem Frühstück 09.00 eigenständige Besichtigung des Neuen Regierungsviertels, 10.30 Mayerling, 12.00 Mittagesen im Stiftsgasthaus in Heiligenkreuz, 14.00 Stiftsführung, 15.30 Heimfahrt mit BS Besuch beim Kummer in Perbersdorf; insgesamt 36 TN (inkl. Gäste), lt. Rückmeldung großes Einverständnis mit der Organisation und dem guten Ablauf! Mit 19.09.23 begann nach der Sommerpause wieder unsere Probentätigkeit, wobei wir auch Seppi Freitag Niederl als neuen Sänger begrüßen durften. Leider sind die Sänger Illmeyer und Wurzinger dz. durch langzeitliche, krankheitsbedingte Misslagen verhindert. Hans Emil kam mit November (periodisch) wieder. Am 19.11.23 sangen wir in Weinburg die "Kirchberger Singmesse" anlässlich des dortigen Katharinenfestes (Kirchenpatronin) auf Einladung unseres Sängers F. Prutsch und wurden dann dort wie schon des öfteren "fürstlich" bewirtet! Mit dem Probentag am 12.12.23 endet das Arbeitsjahr, die Winterpause endet mit dem Probenbeginn am 30.01.24. Illmeyer und Wurzinger kommen wieder, soweit es ihre Gesundheit zulässt! 18.02.24 gesangliche Gestaltung der ÖKB Messe (Steirische Mess).
17.03.24 - Wie alljährlich um diese Zeit fand die JHV im GH Dunkl statt mit der beim Schriftführer ersichtlichen Tagesordnung. Festgehalten sei, dass die "Funktionärscrew" gleich blieb. Vor der JHV gab es die Gedenkmesse in unserer Pfarrkirche. In einer Bilderschau wurden die wichtigsten Ereignisse des Arbeitsjahres in Erinneung gerufen.
08.06.24 - Teilnehme am Regionssingen in Lichendorf und am 22.06.24 am Vulkanlandsingen in Jagerberg. Heuer keine Sommerpause wegen der Herbstveranstaltung "wein und g'sang"! In den "heißen" Sommerwochen probten wir wegen der hohen Raumtemperatur im Vereinslokal im "Fischerparadies" Pauer, wofür alle sehr dankbar waren! Eine hervorragende Bewirtung gab es am 23.07.24 beim Hause Haiden mit "Kistenbraten" als Geburtstagsjause der drei dortigen "Sängerknaben"! Karl Wurzinger ist wieder nach seinem persönlichen Ungemach (Krankheit, Todesfall in der Fam. - Tochter) zurück bei uns im MGV und lud zusammen mit F. Totter zu einer köstlichen Jause am 01.10.24 ein.
Intensiv probten wir schon wochenlang für unsere Herbstveranstaltung "Wein & G`sang", diesmal mit dem SV Mureck als Gastverein. Auch in unseren Reihen konnten wir ein neues Mitglied begrüßen, Hans Kindler aus Trössing war dem 1. T. beigetreten - herzlich willkommen! Am 23.11.24 war es dann soweit, mit einem Rekordbesuch von über 300 TN, besonders viele kamen auch aus der Region Mureck. Das Programm der Chöre war abwechslungsreich und zielgerichtet (Trinklieder), wobei wir bei den Liedern aus dem Mittelalter doch etwas "Bauchweh" hatten, aber es ist alles bestens verlaufen. Am 04.12.24 durften wir wieder die Barbarazweigsegnung im GH Dunkl begleiten und am 07.12.24 waren wir beim Advent des WB am Marktplatz dabei. Am 10.12.24 machten wir dann für das heurige Jahr Schluss mit einer Geburtstagsjause im Vereinslokal (Einladung Pauer/Hötzl). Leider stirbt überraschend am 28.12.24 unser treuer Sänger und Freund RR Hans Emil Illmeyer, die Begräbnisfeierlichkeiten fanden erst am 08.01.2025 statt. Am 04.02.25 beginnt wieder unsere Probentätigkeit. 23.02.25 - gesangliche Gestaltung der Messe des ÖKB (Steir. Mess); 28.02.25 - Einladung zur Feier seines 80ers beim Grabin in Labuttendorf von Hans Hödl; 02.03. Teilnahme am Faschingsumzug in St.P. - unser Thema "Pfeifenhexen"; 11.03.25 - Vorstandssitzung (Vorbereitung der JHV, Arbeitstermine 2025); 16.03.25 - Jahreshauptversammlung ohne Wahl im GH Dunkl nach der Gedenkmesse;